|
vor der Restaurierung |
unerreichte Qualität |
Historische Fenster und TürenDas verwendete HolzHeute wird im Allgemeinen Holz verwendet, das 1 bis 5 Jahre trockengelagert wurde. Für historische Fenster wurde das Holz mind. 10 Jahre abgelagert. In diesen mind. 5 Jahren längerer Liegezeit findet im Hollz ein wichtiger Reifungsprozess statt, bei dem sich die Eigenschaften des Holzes stark verändern. Während das Holz vorher so dicht ist, dass es praktisch nur an der Oberfläche behandelt werden kann, ist es später so wenig dicht, dass es dann jeden Holzschutz, Farbe oder Leim in Kürze wieder verliert, wenn diese nur an der Oberfläche bleiben. Die HandwerksleistungHeute werden Fensterrahmen und Flügelrahmen so gefertigt, dass zwischen beiden durchgehend ein Abstand von 5mm bleiben, der von Dichtprofielen geschlossen werden muss. Oft genug senkt sich das Fenster in der Aufhängung oder verzieht sich so stark, dass es trotzdem im Rahmen klemmt. Dem gegenüber wurden die alten Fenster lange Zeit, wie Schranktüren auf Maß gefertigt, also mit absolut minimalem Abstand, sodass das Fenster auch ohne Dichtprofil dicht schließen kann und dies heute oft nur wegen zu dicker Farbschichten nicht mehr tut. |
restauriert und konserviert |